Wie energieffizent
ist unsere Schule?
Die Energieeffizienz steht für das Maß an Energieaufwand,
das nötig ist, um ein festgelegtes Ziel zu erreichen.
Dabei bezieht sie sich in erster Linie auf die Energieverluste,
die bei diesem Prozess immer auftreten.
Um diese Frage zu klären,
wollten wir Aufnahmen mit einer Wärmebildkamera machen.
Was ist Thermografie?
Die Thermografie ist ein bildgebendes Verfahren zur Anzeige der Oberflächentemperatur von Objekten.
Dabei wird die Intensität der Infrarotstrahlung, die von einem Punkt ausgeht, als Maß für dessen Temperatur gedeutet.
Auf Anfrage vermittelte uns Frau Siemers (Stadt Bregenz)
an das Energieinstitut Vorarlberg
Die Thermografieaufnahmen konnten dann
im Rahmen des e5-Programms für uns kostenneutral
vom Ingenieurbüro für Bauphysik Weithas GmbH
durchgeführt werden.
Ing. Daniela Helbock (Mitarbeiterin des Büros)
kündigte sich für den 12. Februar 2021 in den frühen Morgenstunden an. Die Aufnahmen mussten noch vor dem Sonnenaufgang gemacht werden.
Außentemperatur: -8°C (!)
Innentemperatur: + 20°C
Die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Bericht:
"Die Infrarotbilder zeigen das typische Erscheinungsbild für Gebäude dieses Alters und der Bauweise mit ungedämmtem Außenwänden.
Zum Zeitpunkt der Errichtung im Jahr 1914 gab es hinsichtlich der
thermischen Qualität der Außenbauteile keine gesetzlichen Anforderungen.
Die folglich größte thermische Schwachstelle ist die gänzlich ungedämmte Außenwand. Im ganzen Wandbereich sind Wärmebrücken erkennbar (Geschoßdecken, Heizkörpernischen).
Wertvolle Heizenergie geht dort verloren.
Die Fenster sind ebenfalls als Schwachstelle erkannt worden.
- Schlechte Verglasung
- Undichte Fenster
- Gekippte Fenster
Empfehlungen:
Wir empfehlen von Zeit zu Zeit die Fensterbeschläge einstellen zu lassen und die Dichtungen zu überprüfen.
Ein Austausch gegen ein modern isoliertes Fenster lohnt sich und verbessert zudem die Behaglichkeit im Rauminneren.